Einbezug der Öffentlichkeit

Mit dem Begriff des Public Value wird auch der Einbezug der Öffentlichkeit durch eine aktive Informationspolitik und Teilhabe an der Entwicklung des Unternehmens verbunden. Dabei erstreckt sich der Begriff der Öffentlichkeit nicht nur auf die Kundinnen und Kunden der Unternehmen, sondern auch auf die mittelbaren Eigentümer des Unternehmens und damit bei
kommunalen Unternehmen auf die Bürgerinnen und Bürger.

Die wesentlichen Unternehmen der Darmstädter Stadtwirtschaft nutzen u. a. folgende Medien zum Einbezug der Öffentlichkeit:

  • CSR- bzw. Nachhaltigkeitsberichterstattung, z. B. bauverein, ENTEGA, HEAG
  • Darmstädter Beteiligungsbericht
  • Kundenbeirat, z. B. bauverein, HEAG mobilo, Klinikum
  • Stakeholderbeirat, z. B. ENTEGA
  • Stakeholderbefragung, z. B. bauverein, ENTEGA, HEAG mobilo
  • Mieterbefragung, z. B. bauverein
  • Darmstädter Feste, z. B. Jugendstiltage, Weinfest, Kunsthandwerkermarkt
  • Beratungsangebote, z. B. ENTEGA (Energieberatung)
  • Bürgerbeteiligung, z. B. bauverein, ENTEGA
  • Veranstaltungen, z. B. Tag der Stadtwirtschaft, HEAG Bytes & Brezeln, Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ des ENTEGA NATURpur Instituts, EAD Umwelt- und Familientag, Werksgeländebesichtigungen, Tag der offenen Tür
  • Soziale Netzwerke
  • Fallstudien, Wettbewerbe und Preisverleihungen, z. B. Darmstädter Impuls
  • Mobilitätsberatung und ÖPNV-Training der HEAG mobilo

Darmstadt im Herzen

Auf dem Stadtwirtschaftsportal www.darmstadtimherzen.de finden Bürgerinnen und Bürger alle Leistungen der Darmstädter Stadtwirtschaft gebündelt. Die Leistungen werden vorgestellt und nach zielgruppenspezifischen Angeboten für Studierende, Familien, Berufstätige, Senioren oder Menschen, die nur auf Zeit in der Wissenschaftsstadt Darmstadt verweilen, unterteilt. Das Portal bietet darüber hinaus noch eine Vereinsdatenbank, in der man nach seinem künftigen Darmstädter Verein suchen kann.

Außerdem werden viele regionale und nachhaltige Partner, einige von ihnen auch mit kurzen Filmbeiträgen in der Reihe „zu Gast bei…“, vorgestellt.

Wir arbeiten an den Zielen:

Darüber hinaus wird auch das Engagement von Beschäftigten im Rahmen von gemeinnützigen gesellschaftlichen Aufgaben gefördert. Dies umfasst z. B. Vereinsarbeit, Bildungsaufgaben, soziale Projekte, kulturelle Aktivitäten und politische Mandate. Dabei verdeutlicht die Wahrnehmung von Ehrenämtern durch Mitglieder der Organisation die enge Bindung des Unternehmens mit der Region. Ergänzt wird der Einbezug der Öffentlichkeit seitens der Unternehmen der Darmstädter Stadtwirtschaft durch die Kooperation und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Institutionen in der Region.

Die Unternehmen der Darmstädter Stadtwirtschaft unterhalten u. a. Kooperationen (auch im Rahmen von Praktika oder Exkursionen) mit:

  • Technische Universität Darmstadt
  • Hochschule Darmstadt
  • Evangelische Hochschule Darmstadt
  • Forschungseinrichtungen (z. B. Fraunhofer-Institute)
  • Kulturinstitutionen (z. B. Staatstheater, Hessisches Landesmuseum)
  • Verbände (z. B. Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, Handwerkskammer Rhein-Main)
  • Bürgerstiftungen (z. B. Bürgerstiftung Darmstadt)
  • Organisationen der Zivilgesellschaft (z. B. CBF-Darmstadt e. V.)

Eine Quantifizierung der Effekte aus dem Einbezug der Öffentlichkeit ist nicht möglich. Dieser dient aber einer lokalen und regionalen Kundenbindung. Das Ziel der Darmstädter Stadtwirtschaft ist es, die Öffentlichkeit durch eine aktive Informationspolitik und Teilhabe an der Entwicklung der Unternehmen einzubinden. Dazu wurde für die Bürgerinnen und Bürger eine Informationsbroschüre über die Produkte und Dienstleistungen der Darmstädter Stadtwirtschaft veröffentlicht. Ergänzt wird dieses Angebot um das Internetportal „Darmstadt im Herzen“.