Unternehmensportrait der darmstädter Stadtwirtschaft
Die Darmstädter Stadtwirtschaft zählt zu den größten Arbeitgebern der Region und bietet mehr als 8.000 Menschen einen Arbeitsplatz und erwirtschaftete in 2019 eine Gesamtleistung (d.h. im Besonderen Umsatzerlöse, zzgl. Bestandsveränderungen und anderer aktivierter Eigenleistungen) von 2,6 Mrd. Euro bei einer Bilanzsumme von 4,8 Mrd. Euro. Nähere Informationen, wie die Anteilsquote der Beteiligungsunternehmen entnehmen Sie dem Darmstädter Beteiligungsbericht.
Die HEAG befindet sich in kommunaler Hand. Sie versteht sich als aktives Beteiligungsmanagement und verankert vor allem bei den Mehrheitsbeteiligungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt die städtischen Ziele. Somit ist die HEAG der zentrale und maßgebliche Berater der Wissenschaftsstadt Darmstadt in allen wirtschaftlichen Angelegenheiten der Stadtwirtschaft. Sie entwickelt die Geschäftsfelder der Stadtwirtschaft strategisch weiter. Eine nachhaltige Konzernpolitik und die Steigerung der Wertschöpfung in der Region sind Grundlagen der strategischen Ausrichtung.
Einbezogene Unternehmen
Der Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft berücksichtigt die wesentlichen Beteiligungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Als wesentliche Beteiligung gilt grundsätzlich ein Unternehmen, an dem die Wissenschaftsstadt Darmstadt mittelbar oder unmittelbar eine Anteilsquote von mehr als 50 Prozent hält. (außer DSE, kus 31)
Unabhängig von der Anteilsquote wird auch das Gesundheitsamt der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg in die Berichterstattung einbezogen.
Für die Berichterstattung der ökologisch und der gesellschaftlich relevanten Aspekte sowie Kennzahlen gilt, dass diese zu 100 Prozent abgebildet werden. Eine Ausnahme bilden Beteiligungen an Kraftwerksgesellschaften. Diese werden immer, also auch im Falle einer Minderheitsbeteiligung, entsprechend der Höhe der Beteiligung einbezogen.
Beim bauverein werden nur die Emissionen der Hauptverwaltung und beim Klinikum Darmstadt die Emissionen der Standorte Darmstadt-Mitte, Eberstadt und seit 2016 auch die Emissionen des Marienhospitals erfasst. Die Emissionen des Eigenbetriebs Immobilienmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt umfassen den Verbrauch von Schulen, Kindertagesstätten und -gärten, Jugendzentren, gemeinnützigen Gebäuden, Sportstätten, Erstwohnheimen, Friedhöfen und weiteren Gebäuden im städtischen Besitz. Abweichungen von den vorgenannten Definitionen des Berichtsumfangs sind im Text kenntlich gemacht.
BERICHTANSATZ
Der Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft gliedert die einbezogenen Emissionsquellen nach dem Greenhouse Gas Protocol, dem etablierten weltweiten Standard zur betrieblichen Bilanzierung und Berichterstattung. Berücksichtigung im Rahmen des Berichts finden nur die direkten (Scope 1) und indirekten THG-Emissionen der Unternehmen durch die Bereitstellung von Energie (Scope 2).
Dabei umfasst Scope 1 konkret alle THG-Emissionen, die direkt in den Unternehmen anfallen und somit deren direktem Einfluss unterliegen. Das sind z. B. THG-Emissionen aus der Verbrennung durch stationäre (z. B. Heizkessel) oder mobile Quellen (z. B. unternehmenseigener Fuhrpark). Scope 2 umfasst alle indirekten THG-Emissionen, die durch die Bereitstellung von Energie außerhalb der Organisation durch ein Energieversorgungsunternehmen entstehen. Dazu gehören Strom, Fernwärme und Fernkälte.
BERICHTSPROFIL
Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich auf die Geschäftsjahre 2018 und 2019. Das Geschäftsjahr 2020 wurde nicht berücksichtigt, da die Verbrauchswerte für 2020 noch nicht vollständig ermittelt werden konnten. Die Entwicklung der THG-Emissionen sowie der regionalen Wertschöpfung wird für den Zeitraum von 2012 bis 2019 dargestellt. Die Ansprechpartner für den Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft sind Daniel Pfeffer (daniel.pfeffer@heag.de), Nachhaltigkeitsmanager der HEAG, sowie Lion Roßbach (lion.rossbach@darmstadt.de), Klimaschutz- und Fluglärmbeauftragter der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Datenerhebung und Darstellung von Informationen
Die Erhebung der Daten für den Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft erfolgte über direkte Ansprache der einbezogenen Unternehmen. In einem Auftaktworkshop wurden gemeinsam mit den Unternehmen die Struktur des Nachhaltigkeitsberichts, die einzubeziehenden Unternehmen sowie die zu berichtenden Emissionsquellen abgestimmt. Die Erfassung der Emissions- und umweltrelevanten Daten erfolgte unternehmensintern über ein seitens der HEAG zur Verfügung gestelltes Formular.
Für die Datenerfassung wurden folgende Emissionsquellen identifiziert:
- Treibstoffverbrauch (Scope 1)
- Energieverbrauch durch stationäre Verbrennung (Scope 1)
- Stromverbrauch (Scope 2)
- Fernwärmenutzung (Scope 2)
Darüber hinaus wurden folgende umweltrelevante Indikatoren erfasst:
- Prozentualer Anteil klimaneutrales Erdgas
- Anzahl Ladesäulen
- Anzahl Dienstfahrräder
- Nutzungsquote Jobticket (Beschäftigte mit Jobticket / Beschäftigte)
- Gesamtwasserentnahme
Die Umrechnung der den Emissionen zugrunde liegenden Aktivitätsdaten in Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) erfolgte auf Basis der in Anlage 1 beigefügten Umrechnungstabelle in CO2-äquivalente Emissionen 3. In der Folge wird bei den ausgewiesenen CO2-Emissionen immer das CO2-Äquivalent (CO2e) verstanden.
Als Teil des Nachhaltigkeitsberichts sind folgende Schwerpunkte berücksichtigt:
- Lokale und regionale Wertschöpfung
- Einbezug der Öffentlichkeit
- Förderung der Gründungsregion
- Gesellschaftliches Engagement
In den Nachhaltigkeitsbericht einbezogene Unternehmen der Darmstädter Stadtwirtschaft und Zuordnung zu den Geschäftsfeldern
Energie & Wasser
- ENTEGA AG
- Beteiligungen der ENTEGA AG
Immobilien
- bauverein AG
- Eigenbetrieb Immobilienmanagement (IDA)
- Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co. KG
- Eigenbetrieb Bürgerhäuser und Märkte (Bürgerhäuser) (nur 2018)
Mobilität
- HEAG mobilo GmbH
- Beteiligungen der HEAG mobilo GmbH
Gesundheit & Teilhabe
- Klinikum Darmstadt GmbH
- Zweckverband Verwaltungsverband für das Gesundheitsamt der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg
- Eigenbetrieb Darmstädter Werkstätten und Wohneinrichtungen
Kultur & Freizeit
- Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH
- Zoo Vivarium (EAD)
- Eigenbetrieb Bürgerhäuser und Märkt (Märkte) (nur 2018)
Digitalisierung & Telekommunikation
- ENTEGA Medianet GmbH
- Beteiligungen der Medianet GmbH
- Count+Care GmbH & Co. KG
- Digitalstadt Darmstadt [NEU]
Entsorgung & Abwasser
- Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD)
Strategie, Finanzen & Innovationen
- HEAG Holding AG
- Sparkasse Darmstadt (nicht in 2018 & 2019)