Emissionsquelle

Treibstoff

Insgesamt sind auf die Unternehmen der Darmstädter Stadtwirtschaft 1.248 Kraftfahrzeuge (Vj.: 1.208), 84 Elektrofahrzeugen (Vj.: 62) und 31 Dienstfahrräder (Vj.: 27) zugelassen. Damit stieg die Zahl der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor um 40 (+3 %).

61 % der Firmenfahrzeuge befinden sich im Fuhrpark der ENTEGA. Einen weiteren signifikanten Anteil am Fuhrpark der Stadtwirtschaft haben der EAD (17,4 %) und die HEAG mobilo (14,2 %). Bei der ENTEGA wird der Fuhrpark durch Fahrzeuge im Geschäftsfeld Netze dominiert (Montagefahrzeuge, LKW, selbstfahrende Arbeitsmaschinen etc.). Die Fahrzeuge des EAD werden zur Müllentsorgung, Straßenreinigung, Kanalreinigung und Schulessensversorgung im Darmstädter Stadtgebiet eingesetzt. Bei den Fahrzeugen der HEAG mobilo handelt es sich zu einem Großteil um Busse für den Linien- bzw. Reisebusverkehr sowie um Montage- und Reparaturfahrzeuge.

Neben den Elektrofahrzeugen der ENTEGA setzen auch der EAD und das Klinikum Darmstadt Elektrofahrzeuge ein. Für den elektrischen Fuhrpark der Unternehmen der Stadtwirtschaft und die Förderung der Elektromobilität in Darmstadt und der Region standen 179 Elektroladesäulen zur Verfügung (Vj. 167).

Elektromobilität bei der ENTEGA

ENTEGA bringt die Elektromobilität in Darmstadt und der Region Rhein-Main-Neckar voran. Bis heute wurden mehr als 120 öffentliche Normallladesäulen und zwei Schnellladesäulen errichtet und so eine Grundversorgung an Ladeinfrastruktur aufgebaut. Aufgrund von steigenden Zulassungszahlen elektrischer Fahrzeuge beabsichtigt ENTEGA den weiteren Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur. Gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium sollen weitere 100 öffentliche Normallladesäulen und bis zu sieben Schnellladesäulen aufgebaut werden. Auch in der Stadt Darmstadt soll das vorhandene Angebot an Ladepunkten um 10 öffentliche Normallladesäulen erweitert werden.

Einen weiteren wichtigen Baustein der Elektromobilität bei ENTEGA stellt das Projekt „E-Fahrzeug für Kommunen“ dar. So werden südhessischen Kommunalverwaltungen aktuell 50 Elektrofahrzeuge zum Preis eines vergleichbaren Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor bereitgestellt. Hierdurch leistet ENTEGA gemeinsam mit dem Land Hessen einen wichtigen Beitrag zur Elektrifizierung der kommunalen Fuhrparks. Um dies auch in Zukunft zu gewährleisten, erneut ENTEGA das Angebot und wird in den kommenden Jahren die bereitgestellten Fahrzeuge durch ein neues Fahrzeugmodell austauschen.

Um die Akzeptanz von Elektromobilität auch bei Bürgerinnen und Bürgern zu steigern, hat ENTEGA in der Region zudem ein Netz an E-Carsharing Fahrzeugen aufgebaut. Durch eine digitale und zugleich schlüssellose Lösung können Bürgerinnen und Bürger an 19 Standorten in Südhessen Elektrofahrzeuge mieten.

Wir arbeiten an den Zielen:

Der Treibstoffverbrauch betrug in 2019 insgesamt 4,85 Mio. Liter. Im Vergleich zum Vorjahr blieb der Treibstoffverbrauch konstant.

Knapp 60 % des Verbrauchs entfällt dabei auf den Linienbusverkehr des ÖPNV, der durch die HEAG mobibus, einem Tochterunternehmen der HEAG mobilo, angeboten wird.

Für den Treibstoffverbrauch des Fuhrparks der Darmstädter Stadtwirtschaft ergeben sich Emissionen von 12.228 Tonnen CO2 in 2019 (Vj.: +39 t) (+20%).

Durch die weitere kontinuierliche Ersatzbeschaffung von energieeffizienteren Fahrzeugen sollen die THG-Emissionen langfristig reduziert werden. So sollen neue Fahrzeuge nach Möglichkeit mit Erdgas oder Elektroantrieb ausgestattet, die Nutzfahrzeugflotte regelmäßig auf Erneuerungsbedarf hin überprüft und durch eine Optimierung im Flottenpooling weniger neue Fahrzeuge beschafft werden. Im Bereich des ÖPNV wird die Einführung von Elektrobussen weiter vorangetrieben. Der Anteil an Elektrofahrzeugen am Fuhrparkbestand soll kontinuierlich ausgebaut werden.

Mobicheck der HEAG Mobilo

Wer mitten in der Stadt wohnt, ist nur selten auf das eigene Auto angewiesen, denn das Angebot an alternativen Verkehrsmitteln ist groß. Regelmäßig sind diese sogar günstiger, schneller und flexibler. Wer daher sein Mobilitätsverhalten überprüfen möchte, kann sich von den Experten der HEAG mobilo kostenlos beraten lassen und gleich seinen persönlichen „MobiCheck“ machen.

Dabei werden nicht nur die Kosten, sondern auch der Zeitaufwand der Mobilitätsalternativen berechnet. Grundlage für die individuelle Beratung ist ein Fragebogen, in dem der persönliche Mobilitätsbedarf ermittelt wird: Wie lang sind die täglichen Reisezeiten? Werden Zeitkarten genutzt? Auch der Besitz eines Pkw, die Entfernung zum Arbeitsplatz und Freizeitaktivitäten werden in die Analyse mit einbezogen. Selbst Urlaubsplanungen werden auf Wunsch in der individuellen Mobilitätsanalyse berücksichtigt.

 

Wir arbeiten an den Zielen:

Elektromobilität beim EAD

In der Straßenreinigung und Abfallentsorgung nutzt der EAD bereits seit über 15 Jahren umweltfreundliche, mit Strom betriebene Fahrzeuge. Aktuell sind täglich neun emissionsfreie, leise Elektrofahrzeuge des Eigenbetriebes und sechs weitere Fahrzeuge im städtischen Fuhrpark im Einsatz. Das Ziel des EAD ist es, mit den Fördergeldern den städtischen Fuhrpark nach und nach um weitere Elektrofahrzeuge zu erweitern und im Rahmen der Elektromobilität zu einer geringeren Schadstoffbelastung in der Wissenschaftsstadt Darmstadt beizutragen.

Wir arbeiten an den Zielen:
Elektromobilität beim EAD