FORTSCHRITTSBERICHT ZUR NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG
IN DER DARMSTÄDTER STADTWIRTSCHAFT


Emissionsquelle Stromverbrauch
EmissionsquelleStromverbrauch

Die Darmstädter Stadtwirtschaft bezieht ihren Strom nahezu ausschließlich von der ENTEGA Energie. Insgesamt beläuft sich der Stromverbrauch der wesentlichen Unternehmen der Darmstädter Stadtwirtschaft auf 73,4 Gigawattstunden. Im Vergleich zum Vorjahr blieb der Stromverbrauch fast konstant (74,2 GWh). Die Unternehmen beziehen nahezu zu 100 Prozent Ökostrom.

Emissionsquelle Treibstoff
EmmissionsquelleTreibstoff

Insgesamt sind auf die Unternehmen der Darmstädter Stadtwirtschaft 1.248 Kraftfahrzeuge (Vj.: 1.208), 84 Elektrofahrzeugen (Vj.: 62) und 31 Dienstfahrräder (Vj.: 27) zugelassen. Damit stieg die Zahl der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor um 40 (+3 %).

Emissionsquelle Stationäre Verbrennung
EmissionsquelleStationäre Verbrennung

Der Energieverbrauch durch Energieerzeugung vor Ort (stationäre Verbrennung) beträgt in 2019 in der Darmstädter Stadtwirtschaft 390 Gigawattstunden. Dominiert wird der Energieverbrauch von den Erzeugungsanlagen der ENTEGA. Im Vergleich zu 2018 ist der Energieverbrauch um 1,5 Prozent gestiegen. Im Wesentlichen ist der Anstieg durch den Mehrverbrauch von Erdgas in der Wärmeerzeugung begründet.

Emissionsquelle Fernwärmenutzung
EmissionsquelleFernwärmenutzung

Der Energieverbrauch durch Fernwärmenutzung der Darmstädter Stadtwirtschaft beläuft sich auf insgesamt 35.436 MWh in 2019. Im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 76 Prozent. Der Anstieg resultiert im Mehrverbrauch von Fernwärme zu der Versorgung von stadtlichen Liegenschaften (IDA) und dem Klinikum Darmstadt. Zudem korreliert der Energieverbrauch durch Fernwärmenutzung in hohem Maße mit der durchschnittlichen Außentemperatur.

Emissionsquelle Wasserverbrauch
EmissionsquelleWasserverbrauch

Die Unternehmen der Stadtwirtschaft verbrauchen insgesamt 328.865 Kubikmeter Wasser (-9,7 %).

Zusammenfassung 2018-2019
ZusammenfassungBerichtsjahr 2018 / 2019